Regeln zur Nutzung der Informatiksäle

Stand Dezember 2024

1.     Zutritt und Aufsicht

  1. Zutritt ist nur während der Unterrichtszeiten oder mit ausdrücklicher Erlaubnis einer Lehrperson gestattet.
  2. Eine Lehrperson oder eine autorisierte Aufsichtsperson muss während der Nutzung anwesend sein.

2.     Sorgsamer Umgang mit Geräten

  1. Alle Geräte (Computer, Monitore, Peripheriegeräte, etc.) sind pfleglich zu behandeln.
  2. Beschädigungen oder Fehlfunktionen sind sofort der zuständigen Lehrkraft zu melden.

3.     Software und Programme

  1. Es dürfen keine Programme installiert, deinstalliert oder verändert werden.
  2. Die Nutzung von Software ist ausschließlich auf den Unterrichtsbedarf beschränkt.

4.     Internetnutzung

  1. Das Internet darf nur für schulische Zwecke genutzt werden.
  2. Der Zugriff auf unangemessene oder nicht genehmigte Inhalte ist verboten.
  3. Datenschutzrichtlinien sind strikt einzuhalten (keine Weitergabe von Zugangsdaten, keine unautorisierte Nutzung persönlicher Daten).

5.     Persönliche Dateien

  1. Eigene Dateien dürfen nur auf freigegebenen Netzlaufwerken oder auf persönlichen Speichermedien gespeichert werden.
  2. Die Nutzung der Computer für private Zwecke (z. B. Gaming, Social Media) ist untersagt, sofern keine ausdrückliche Erlaubnis vorliegt.
  3. Es wird seitens der Schule keine Datensicherheit (gegen Verlust oder fremden Zugriff) gewährt. FürDatensicherung ist jeder Nutzer selbst verantwortlich.

6.     Sauberkeit und Ordnung

  1. Arbeitsplätze müssen sauber und aufgeräumt hinterlassen werden.
  2. Essen und Trinken sind in den Informatiksälen verboten.

7.     Verhalten

  1. Rücksicht auf Mitschüler und Lehrpersonal ist jederzeit zu nehmen.
  2. Lautstärke ist auf ein Minimum zu reduzieren, um die Arbeitsatmosphäre nicht zu stören.

8.     Verantwortung und Konsequenzen

  1. Jeder Nutzer ist für seinen Computerarbeitsplatz verantwortlich.
  2. Verstöße gegen diese Regeln können Konsequenzen wie den Ausschluss von der Nutzung oder andere schulinterneMaßnahmen nach sich ziehen.

Diese Regeln dienen der Sicherheit und einem reibungslosen Ablauf im Informatikunterricht und sind von allen Beteiligten einzuhalten.

prov. Leitung Mag. Werner Wölbitsch

Ähnliche News

Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker. Die Busreise begann mit...
Geistreicher Besuch aus dem Stift Göttweig am BSC Karnische Region Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie am frühen Morgen des 10. Aprils 2025 einem, in dunklem Habit gekleideten, Benediktinerpater in der Aula gegenübersaßen. Pater Johannes Paul Abrahamowicz O.S.B. aus dem Stift Göttweig verweilte zwei Tage am BSC, um sich mit Jugendlichen...
Der Unterstufen- und Oberstufenchor luden zum Chorabend und begeisterten die vielen Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm aus Kärntnerliedern, Volksliedern, geistlicher Literatur bis hin zu modernem Pop. Abgesehen von ihrem musikalischen Talent, bewiesen die SchülerInnen auch ihre Sprachkünste: Englische, italienische, slowenische, ja sogar schwedische Darbietungen gaben sie zum Besten. Einen bitteren Beigeschmack hatte der mehr als...
Ein Literaturerlebnis der besonderen Art durften die Oberstufenschüler des Gymnasiums und die höheren Klassen der HLW in den Tagen vor Ostern in unserer Aula erleben. Goethe meets Mozart lautete der Titel dieser Veranstaltung, in der die aus Bühne, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Hemma Clementi in Form einer Konzertlesung J.W. Goethes Dreiecksbeziehung aus dessen „Die Leiden...
Spannender Forschungstag an der Universität Klagenfurt – Mathematikunterricht einmal anders! Seit Herbst dieses Schuljahres sind wir, die 4A Klasse des BRG Hermagor, Projektpartner des Didaktikinstituts der Universität Klagenfurt und arbeiten gemeinsam an einem Sparkling Science Projekt zum Thema „Vorstellungen von Schüler:innen zum Mathematikunterricht“. In diesem Rahmen hatten wir am 1. April 2025 die Gelegenheit, einen...