Bella Italia

Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen

Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker.

Die Busreise begann mit einem Besuch des Ferrari-Museums in Maranello. Technik und Design der berühmten Rennwagen brachten die Schülerinnen und Schüler sichtlich zum Staunen. 

Anschließend folgte die Weiterfahrt in die Toskana. Dort stand am zweiten Tag eine Stadtführung in Florenz auf dem Programm. Hier konnten wichtige Bauten und Kunstwerke der Renaissance bestaunt werden. Etwas weiter zurück in die Geschichte führten die am folgenden Tag besichtigten Städte Siena und San Gimignano, besonders letztere gilt mit seinen Geschlechtertürmen als Schaufenster in das toskanische Mittelalter.  Doch neben all der Kultur präsentierte sich die Toskana bei bestem Wetter auch landschaftlich von ihrer schönsten Seite – schier endlose Blicke in die Weinberge der berühmten Hügellandschaft inklusive.

Ein besonderes Highlight war für die Schülerinnen und Schüler der vierte Tag. An diesem stand ein Ausflug nach Ligurien auf dem Programm. Dabei konnten nicht nur die scheinbar schneeweißen Marmorberge von Carrara erspäht, sondern bei einer Bootsfahrt auch die malerische Gegend der Cinque Terre bewundert werden. Selbst auf hoher See herrschten beste Bedingungen und angenehmes Frühlingswetter. 

Der letzte Tag führte wieder zurück in die Toskana zum Schiefen Turm von Pisa. Ein krönender Abschluss einer gelungenen Reise, welche bei den Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für ihr Nachbarland noch weiter vertiefte.

Prof. Mag. Philipp Zwick

Ähnliche News

Kultur, Natur & Technik – Die Italienreise der 7. Klassen Zwischen dem 07. und dem 11. April hieß es für die 7a & die 7b ab nach „Bella Italia“. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenvorständen Prof. Mag. Elisabeth Millonig und Prof. Mag. Philipp Zwick sowie von Prof. Mag. Kathrin Käferle-Pirker. Die Busreise begann mit...
Geistreicher Besuch aus dem Stift Göttweig am BSC Karnische Region Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie am frühen Morgen des 10. Aprils 2025 einem, in dunklem Habit gekleideten, Benediktinerpater in der Aula gegenübersaßen. Pater Johannes Paul Abrahamowicz O.S.B. aus dem Stift Göttweig verweilte zwei Tage am BSC, um sich mit Jugendlichen...
Der Unterstufen- und Oberstufenchor luden zum Chorabend und begeisterten die vielen Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm aus Kärntnerliedern, Volksliedern, geistlicher Literatur bis hin zu modernem Pop. Abgesehen von ihrem musikalischen Talent, bewiesen die SchülerInnen auch ihre Sprachkünste: Englische, italienische, slowenische, ja sogar schwedische Darbietungen gaben sie zum Besten. Einen bitteren Beigeschmack hatte der mehr als...
Ein Literaturerlebnis der besonderen Art durften die Oberstufenschüler des Gymnasiums und die höheren Klassen der HLW in den Tagen vor Ostern in unserer Aula erleben. Goethe meets Mozart lautete der Titel dieser Veranstaltung, in der die aus Bühne, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Hemma Clementi in Form einer Konzertlesung J.W. Goethes Dreiecksbeziehung aus dessen „Die Leiden...
Spannender Forschungstag an der Universität Klagenfurt – Mathematikunterricht einmal anders! Seit Herbst dieses Schuljahres sind wir, die 4A Klasse des BRG Hermagor, Projektpartner des Didaktikinstituts der Universität Klagenfurt und arbeiten gemeinsam an einem Sparkling Science Projekt zum Thema „Vorstellungen von Schüler:innen zum Mathematikunterricht“. In diesem Rahmen hatten wir am 1. April 2025 die Gelegenheit, einen...